Sprechzeiten
09:00 - 18:00
09:00 - 15:00
09:00 - 18:00
09:00 - 14:00
nach telefonischer Vereinbarung
Suchen Sie nach Inhalten auf unserer Internetseite.
News
Warum Ihre Krankengeschichte für die Zahnbehandlung wichtig ist
Eine umfassende und erfolgreiche Zahnbehandlung beginnt nicht nur im Mund, sondern auch mit Ihrer allgemeinen Gesundheit. Ihre Krankengeschichte spielt dabei eine zentrale Rolle – sie hilft Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin, die bestmögliche Behandlung für Sie zu planen und mögliche Risiken zu minimieren. Zusammenhänge zwischen allgemeiner Gesundheit und Zähnen Der Körper ist ein vernetztes System. .weiterlesen
Zähneputzen – vor oder nach dem Frühstück?
Eine gründliche Zahnpflege ist die Basis für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Doch beim Zähneputzen am Morgen stellt sich oft die Frage: Soll man die Zähne vor oder nach dem Frühstück putzen? Die Antwort hängt nicht nur von Vorlieben, sondern auch von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab. Zähneputzen vor dem Frühstück – der Schutz beginnt früh .weiterlesen
Black Stain bei Kindern: Was Eltern wissen sollten
Viele Eltern erschrecken, wenn sie bei ihren Kindern dunkle Verfärbungen auf den Zähnen entdecken. Diese sogenannten „Black Stains“ sehen ungesund aus und werden oft mit mangelnder Zahnhygiene assoziiert. Doch was steckt eigentlich dahinter, und wie gefährlich sind diese Verfärbungen? Was sind Black Stains? Black Stains (auch Melanodontie genannt) sind dunkle, linienartige Verfärbungen, die sich meist .weiterlesen
Zähneknirschen: Ursachen und Behandlung
Zähneknirschen, auch Bruxismus genannt, ist ein häufiges Problem, das oft unbemerkt bleibt. Dabei pressen oder reiben Betroffene unbewusst ihre Zähne aufeinander, besonders im Schlaf. Aber was führt zu Zähneknirschen, welche Folgen kann es haben und wie lässt es sich behandeln? Ursachen von Zähneknirschen Die häufigsten Ursachen sind Stress und emotionale Belastungen. Viele Menschen reagieren auf .weiterlesen
Wann sollte man den zahnärztlichen Notdienst anrufen?
Zahnprobleme treten nicht immer zu den üblichen Öffnungszeiten der Praxis auf. Ob starke Zahnschmerzen mitten in der Nacht oder ein ausgeschlagener Zahn am Wochenende – manchmal bleibt nur der Gang zum zahnärztlichen Notdienst. Doch wann ist ein Anruf wirklich notwendig? Erfahren Sie, in welchen Fällen Sie den zahnärztlichen Notdienst kontaktieren sollten und was Sie dabei .weiterlesen
Die ePA kommt!
Die elektronische Patientenakte – kurz ePA genannt – speichert die persönlichen medizinischen Daten gesetzlich Versicherter. Was Sie jetzt über diesen digitalen Gesundheitsordner wissen sollten. Alles an einem Ort In der elektronischen Patientenakte können Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und Patienten Gesundheitsdaten ablegen, einsehen und teilen. Der digitale Gesundheitsordner soll dazu beitragen, kostspielige Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Arztwechsel .weiterlesen
Welche Zahnpasta ist für Kinder geeignet?
Die richtige Zahnpasta spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit Ihres Kindes. Von den ersten Milchzähnen bis zum vollständigen Gebiss im Schulalter gibt es einige wichtige Aspekte, die Eltern beachten sollten, um die Zähne ihres Kindes optimal zu schützen und Karies vorzubeugen. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl einer Kinderzahnpasta ankommt. Warum eine .weiterlesen
So bewältigen Sie Ihre Zahnarztangst
Zahnarztangst ist weit verbreitet. Viele Menschen verspüren ein mulmiges Gefühl oder sogar Panik, wenn sie an den nächsten Zahnarztbesuch denken. Diese Angst kann dazu führen, dass Termine hinausgeschoben oder ganz vermieden werden, was langfristig die Zahngesundheit gefährdet. Doch es gibt viele Möglichkeiten, Zahnarztangst zu überwinden – von einfachen Techniken bis hin zu modernen Angeboten in .weiterlesen
Amalgam-Verbot ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 wird die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union (EU) weitgehend verboten. Das hat die EU beschlossen, um den Einsatz von quecksilberhaltigen Materialien im Sinne des Umwelt- und Gesundheitsschutzes deutlich zu reduzieren. Doch was genau bedeutet das für Sie als Patientin oder Patient? Wir klären auf, welche Alternativen es gibt .weiterlesen
Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, das Eltern besonders am Herzen liegt. Während grundlegende Maßnahmen wie das regelmäßige Zähneputzen und der Verzicht auf zuckerhaltige Lebensmittel weithin bekannt sind, gibt es noch weitere wichtige Aspekte, die oft übersehen werden. Diese Ratschläge helfen Eltern dabei, die Zahngesundheit ihrer Kinder optimal zu fördern und zukünftige .weiterlesen
Die Psychologie des Lächelns
Ein Lächeln ist eines der mächtigsten Werkzeuge der zwischenmenschlichen Kommunikation. Es kann Türen öffnen, Sympathien wecken und sogar die Stimmung heben – sowohl bei der lächelnden Person selbst als auch bei den Menschen, die es sehen. Doch was macht ein Lächeln wirklich schön? Und warum haben schöne Zähne einen so großen Einfluss auf unser Selbstbewusstsein? .weiterlesen
Wann sollte der Zahnarzt einen Milchzahn ziehen?
Der Milchzahnwechsel ist ein natürlicher Prozess, der in der Regel ohne zahnärztliche Eingriffe abläuft. Er findet in der Regel zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr statt. Oft hat Ihr Kind den Zahn vor dem Ausfallen schon mit der Zunge oder sauberen Fingern gelockert. Allerdings gibt es Situationen, in denen das Ziehen eines Milchzahns durch den .weiterlesen
‚‚Mein Topf tut weh!‘‘
Lispeln, Laute vertauschen, Buchstaben verschlucken – das klingt im Kita-Alter irgendwie niedlich. Doch sollten Sprechstörungen frühzeitig behandelt werden. Wenn der Dreijährige »Topf« statt »Kopf« sagt und die Vierjährige im Zoo staunt, weil »die Diraffe so lamsam läuft«, huscht Eltern und Großeltern oft ein verzücktes Lächeln übers Gesicht. Schließlich ist der Nachwuchs noch klein, da dürfen .weiterlesen
Hausmittel für weiße Zähne – bringen sie was?
In unserer heutigen Gesellschaft spielt ein strahlendes Lächeln eine wichtige Rolle. Viele Menschen träumen von weißen Zähnen und greifen dabei oft zu Hausmitteln, die eine schnelle und kostengünstige Lösung versprechen. Aber wie effektiv und sicher sind diese Methoden wirklich? Lassen Sie uns einen Blick auf einige populäre Hausmittel werfen und deren Wirksamkeit und Sicherheit aus .weiterlesen
Der Einfluss von Hormonveränderungen auf die Zahngesundheit
Hormonelle Veränderungen begleiten uns durch das gesamte Leben und spielen in verschiedenen Phasen eine zentrale Rolle für die Gesundheit – auch für die Zahngesundheit. Ob während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause: Schwankungen im Hormonspiegel können sich erheblich auf die Mundgesundheit auswirken. Doch wie genau beeinflussen Hormone unsere Zähne und was können wir tun, um uns .weiterlesen
Ist die Regeneration von Zahnschmelz wirklich möglich?
Der Zahnschmelz, die härteste Substanz in unserem Körper, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Er schützt das empfindliche Zahninnere vor Karies, Abnutzung und Temperaturveränderungen. Doch was passiert, wenn dieser Zahnschmelz beschädigt wird? Kann er sich tatsächlich regenerieren, und wenn ja, wie können wir diesen Prozess unterstützen? Der Mythos der Zahnschmelzregeneration Zahnschmelz besteht .weiterlesen
Wenn’s im Kiefer knackt
Manchmal müssen wir »die Zähne zusammenbeißen«, klar! Entwickelt sich daraus aber dauerhaftes Knirschen, leidet nicht nur Ihr Gebiss massiv. Wie Sie das Problem erkennen und lösen. Eigentlich haben Sie gut geschlafen. Doch beim Aufwachen irritiert ein unangenehmes Muskelkatergefühl im Kiefer oder Ihr*e Partner*in berichtet von nervigen Mahl- und Knackgeräuschen aus Ihrer Betthälfte. Beides spricht für .weiterlesen
Warum ist gründliches Kauen wichtig für die Zähne?
Kauen ist eine der grundlegendsten Funktionen unseres Mundes, doch seine Bedeutung geht weit über die bloße Zerkleinerung von Nahrung hinaus. Regelmäßiges und intensives Kauen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne und des gesamten Mundraums. Stärkung des Zahnhalteapparats Intensives Kauen stimuliert und stärkt den Zahnhalteapparat, der die Zähne in den Kieferknochen einbettet. Die .weiterlesen
Die Bedeutung der Zahnreinigung während der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine Zeit vieler Veränderungen im Körper einer Frau, und dies schließt auch die Mundgesundheit ein. Die hormonellen Veränderungen erhöhen die Empfindlichkeit des Zahnfleisches gegenüber Bakterien und Plaque, was das Risiko für Zahnfleischerkrankungen steigert. Mindestens eine professionelle Zahnreinigung während der Schwangerschaft ist daher entscheidend, um diese Risiken zu minimieren und die allgemeine Gesundheit .weiterlesen
Was Sie über Zahnwurzelentzündungen wissen sollten
Eine Zahnwurzelentzündung ist eine ernste Angelegenheit, die nicht nur unangenehm und schmerzhaft sein kann, sondern auch weitreichende Konsequenzen für die allgemeine Zahngesundheit haben kann. Hier erfahren Sie, was eine Zahnwurzelentzündung ist, wie sie entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Was ist eine Zahnwurzelentzündung? Eine Zahnwurzelentzündung, auch als apikale Periodontitis bekannt, entsteht, wenn Bakterien den .weiterlesen